Bei bestem Wetter wurde in der Kleingartenanlage gefeiert: (v.li.) Bürgermeister Franz Heilmeier und das Vorstandsteam der Ortsgruppe Eching-Neufahrn Manfred Kohl, Inge Riesbeck, Gerti Höng und Manfred Huber
50 Jahre DAV Ortsgruppe Eching-Neufahrn
Durch einen glücklichen Zufall trafen sich vor etwas mehr als einem halben Jahrhundert drei Männer und stellten fest, dass sie ein gemeinsames Hobby verband: das Bergsteigen. Da es gemeinsam mehr Freude macht, beschlossen Manfred Windisch, Klaus Lamla und Alfons Steinbach, eine Bergsteigergruppe zu gründen. Durch Zeitungsanzeigen und Mundpropaganda fanden sie weitere Interessierte und die Sektion Oberland des Alpenvereins war bereit, sie als Ortsgruppe aufzunehmen. Am 13. Juli 1972 kam man beim damaligen Fischerwirt zusammen, um die Aufnahmeanträge zu unterschreiben.
Heuer konnte die Ortsgruppe Eching-Neufahrn ihr 50-jähriges Jubiläum feiern. Am 14. Juli fand im Gasthof Maisberger ein Festabend mit Mitgliedern und Ehrengästen statt, bei dem zurückgeblickt, aber auch nach vorne geschaut wurde. Nicht fehlen durfte an diesem Abend das Gedenken an all jene Mitglieder, die nicht mehr dabei sein konnten, insbesondere an Werner Wittmann, ein langjähriges verdientes Gruppenmitglied, der im Juni, also kurz vor der Jubiläumsfeier, verstarb.
„50 Jahre in Aktion“ nannte Gerti Höng, die 1. Vorsitzende der Ortsgruppe, ihre Fotozusammenstellung und zeigte eine abwechslungsreich zusammengestellte Bilderpräsentation, die viele Erinnerungen an Touren, Veranstaltungen und Bergmessen wachrief. In einer unterhaltsamen Gegenüberstellung zeigte sie auf, was im Lauf der Jahre anders geworden, aber auch, was gleichgeblieben ist.
Verändert hat sich vor allem die Altersstruktur. Die Gründungsmitglieder waren damals etwa 30 bis 40 Jahre, sie sind mit der Ortsgruppe älter geworden. Auch neue Mitglieder steigen oft erst mit etwas höherem Lebensalter ein. Das hat auch Auswirkungen auf das Tourenprogramm. Gab es bis vor einigen Jahren große Gletscher- und Hochtouren, Kanu-Fahrten, Firngleiten und Skimeisterschaften, so sind heute eher Wanderungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden gefragt.
Auch die moderne Technik hat Einzug gehalten. Früher wurden an den Vereinsabenden die Fotos mit dem Diaprojektor vorgeführt, jetzt stehen sie den Mitgliedern im Online-Archiv auf der Homepage der Ortsgruppe zur Verfügung stehen. Der Tourenbericht mit allen Details wurde viele Jahre nur per Hand ins Tourenbuch geschrieben, jetzt wird er im Online-Archiv abgespeichert.
Nach wie vor gibt es jedoch die „Bergsteiger Mitteilungen“, eine kleine Zeitung mit vielen Infos. Sie erscheint seit 1973 regelmäßig zweimal im Jahr. Seit 2004 kann man sie als Datei herunterladen, alle vorherigen Ausgaben sind ebenfalls online. Hat jemand keinen PC, der bekommt sie nach wie vor auf Papier. Gleich geblieben ist auch eine Tatsache, die sich hoffentlich auch in Zukunft nicht ändert: In all den Jahren gab es keinen einzigen schweren Unfall.
Dem Festabend folgte eine gute Woche später, nämlich am 24. Juli, ein stimmungsvoller Wortgottesdienst in der Alten Kirche, gehalten von Bürgermeister Franz Heilmeier und musikalisch umrahmt von der Neufahrner Hennahof-Musi. Mittagessen, Kaffee und Kuchen gab es in der Neufahrner Kleingartenanlage. Beim geselligen Beisammensein war am Nachmittag dann noch ausreichend Gelegenheit, sich mit viel „weißt du noch…“ über Touren und gemeinsame Bergerlebnisse auszutauschen.
Was alle Mitglieder der Ortsgruppe verbindet, das ist die Liebe zu den Bergen. Aber auch die Gemeinschaft tut gut, wie Ernst feststellt, der seit vielen Jahren dabei ist: „Das Schönste ist – wenn was nicht klappt, schimpft und beschwert sich keiner!“
Wer mehr über die DAV-Ortsgruppe Eching-Neufahrn erfahren möchte, kann im Internet unter https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/eching-neufahrn viele interessante Infos zur Gruppe und zum Programm entdecken.
Für Sie berichtete Maria Schultz.