(v.li und hinten) Petra Pflästerer (Vertretung Schulleitung), Michael Gattnarzik (OMG), Ulrike Mutter (VR-Bank), Dr. Matthias Dambach (Vorstand VR-Bank, Markus Niedermair (Geschäftsstellenleiter VR-Bank Neufahrn) und alle OMG-Schülerinnen und -Schüler, die beim Malwettbewerb „Echt digital“ ausgezeichnet wurden.
55. Malwettbewerb der VR-Bank Ismaning Hallbergmoos Neufahrn
Heuer fand zum 55. Mal der Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der VR-Bank Ismaning Hallbergmoos Neufahrn eG statt. Diesen Wettbewerb gibt es außer in Deutschland noch in fünf weiteren Ländern und in jedem Jahr beteiligen sich daran rund 600.000 junge Menschen. Damit will die VR-Bank junge Menschen zur kreativen Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema motivieren.
Das Motto für 2025 lautete „Echt digital“. Die Frage an die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klassen des Neufahrner Gymnasiums war: „Wie real ist die digitale Welt für dich?“ und an die 10. bis 12. Klassen: „Wie verändert Digitalisierung unser Leben?“
Dabei entstanden sehr unterschiedliche und aussagekräftige Bilder, die von einer Jury bewertet wurden. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde durften am 15. Mai die Siegerinnen und Sieger ihre Preise entgegennehmen.
In Vertretung von Direktor Dr. Stephan Bäumel begrüßte Petra Pflästerer die 32 Gewinnerinnen und Gewinner sowie die Eltern, die überraschend zahlreich zur Preisverleihung gekommen waren. Michael Gattnarzik, Kunstlehrer am OMG, der die Jugendlichen bei der Umsetzung des Themas unterstützt hatte, lobte ihr Interesse und hoffte, dass sie sich ihre Kreativität auch weiterhin bewahren können. Dr. Matthias Dambach, Vorstand der VR-Bank, betonte im Hinblick auf das Thema, wie wichtig die Unterscheidung von Fake und Wirklichkeit ist. Er appellierte an alle, dass die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge nicht überschritten werden darf und er stellte fest: „Dringend notwendig dafür ist jedoch digitale und soziale Kompetenz.“
Jede Schülerin, jeder Schüler hatte sich ganz individuell mit dem vorgegebenen Thema befasst. Die meisten Bilder hatten einen Titel, der bereits den gedanklichen Ansatz erkennen ließ. So hieß eines der Bilder „Digitale Odyssee“, es gab „Kunst in der Hand von KI“, „Gefangen in der digitalen Welt“, aber auch „Psychische Probleme durch das Internet“ oder „Mein digitalisiertes Leben“. Eines der Bilder hieß „Wie das Smartphone den Alltag verändert hat“, ein anderes „DigitalSphere – Die Facetten der Digitalisierung“.
Die Sieger auf den Plätzen 4 bis 8 erhielten als Preis jeweils eine große Stiftebox bzw. ein High Bounce Ball Set. Wer „auf dem Treppchen“ (Platz 1 bis 3) landete, durfte sich u.a. über eine Pingpong-Challenge, ein Street Racket Set, eine Sporttasche, einen Bluetooth Lautsprecher oder über ein Skateboard freuen.
Bei der Preisverleihung hatten die Jugendlichen auch die Möglichkeit, eine kurze Erklärung zu ihrem Bild abzugeben. Wie ernst sie alle das vorgegebene Thema nehmen, zeigt der beeindruckende Kommentar einer Schülerin: „Ich wolle darstellen, wie manche nur immer auf ihr Handy schauen und ganz vergessen, wie bunt die Welt ist!“
Für Sie berichtete Maria Schultz.