Bei der Sitzung am 21. Oktober 2024 wurde Sebastian Steiner (Bündnis 90/Grüne) von Bürgermeister Franz Heilmeier als neues ehrenamtliches Mitglied des Gemeinderats vereidigt.
++ Vereidigung des neuen Gemeinderatsmitglieds Sebastian Steiner +++ Zuschussantrag für Sanierung Pfarrkirche in Fürholzen +++ Aufstellungsbeschluss für zwei Bebauungspläne +++ Grundsteuer Hebesatzung 2025 +++ Antrag Kulturreferentin +++
Vereidigung neues Gemeinderatsmitglied Sebastian Steiner
Nachdem Johannes Steinberger sein Amt als Gemeinderat aus beruflichen Gründen niederlegte, wurde als Nachfolger für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sebastian Steiner vereidigt. Der Bankkaufmann ist in Neufahrn aufgewachsen und wohnt mit seiner Familie in Mintraching. Er war bzw. ist nicht nur Mitglied in mehreren Vereinen, darunter beim FC Neufahrn, bei den Fischerfreunden und beim Burschenverein Mintraching, sondern übte dort auch verschiedene Ehrenämter aus. Seinen Zivildienst leistete er bei der Sozialstation in Neufahrn ab.
Zuschussantrag für die Gesamtsanierung der Pfarrkirche St. Stephanus Fürholzen
In einem ausführlichen und interessanten Vortrag informierten Hubert Köppl (Pfarrgemeinderats-Vorsitzender Pfarrei Fürholzen), Richard Lindermeier (Kirchenverwaltung Fürholzen) und Christoph Ziegltrum vom Planungs- und Ingenieurbüro Ziegltrum, Giggenhausen, über Details zum Antrag auf einen Zuschuss der Gemeinde zu den Kosten der Gesamtsanierung der Kirche in Fürholzen.
St. Stephanus wird als herausragendes Baudenkmal bezeichnet und steht unter Denkmalschutz, ist ein überregional einzigartiges Kirchenbauwerk, jedoch ist sie dringend sanierungsbedürftig. Sie ist seit Mitte 2024 geschlossen, Voruntersuchungen und vorbereitende Maßnahmen wurden bereits durchgeführt. Der Zeitplan sieht Arbeiten in verschiedenen Abschnitten vor, die Kirche soll voraussichtlich Mitte 2026 wieder geöffnet werden.
Angesichts der besonderen Bedeutung des Bauwerkbeschloss der der Gemeinderat (mit drei Gegenstimmen), der Pfarrgemeinde Fürholzen einen Zuschuss in Höhe von rund 61.000 Euro zu gewähren. Der Zuschuss wird in gleichen Teilen in den Jahren 2025 und 2026 ausgezahlt. Aufgrund einer Rückfrage wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser Zuschuss ausschließlich dazu dient, die Fürholzer Pfarrgemeinde zu entlasten.
Aufstellungsbeschluss für zwei Bebauungspläne
Bereits am im November 2023 wurde vom Gemeinderat der Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Flächennutzungsplans für die Neuausweisung von Freiflächen für Photovoltaikanlagen gefasst. Mittlerweile wurde von der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land eG ein weiteres Flurstück nördlich des Gewerbegebiets Römerweg für die Realisierung von Freiflächenphotovoltaik gesichert. Der Gemeinderat entschied aus praktischen Gründen einstimmig, die Flächen in zwei Bebauungsplänen aufzuteilen, und zwar Nr. 142 mit der Bezeichnung „Freiflächenphotovoltaikanlagen an der A92, Projektzone Mitte“ und „…Projektzonen West und Ost“.
Grundsteuer – Hebesatzung für das Haushaltsjahr 2025
Aufgrund der gesetzlichen Neuregelung sollte auf Empfehlung des Freistaates Bayern der Hebesatz angeglichen werden. Dies bedeutet für die Gemeinde Neufahrn, dass die Hebesätze aufgrund der aktuellen Berechnungen (einkommensneutral) auf 380 für die Grundsteuer B und auf 490 für die Grundsteuer A festgesetzt werden. Einstimmig beschlossen wurde eine neue Satzung über die Festsetzung der Grundsteuerhebesätze.
Antrag der Kulturreferentin auf Unterstützung bei Veranstaltungen
Aufgrund der zunehmenden Anzahl von Veranstaltungen im Mesnerhaus ergibt sich für die Organisatorinnen an den entsprechenden Abenden ein relativ hoher Arbeitseinsatz. Stühle müssen hergestellt und wieder weggeräumt werden, der Ausschank muss vorbereitet werden, der Raum muss gereinigt werden etc. Die Kulturreferentin Silke Rößler bittet um Prüfung, ob für diese Arbeiten eine zusätzliche Unterstützungskraft eingestellt werden kann. Dieser Antrag fand einstimmige Unterstützung. Im Rahmen der Stellenplangespräche sowie der Haushaltsvorbesprechungen soll nun ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis zur Unterstützung bei Veranstaltungen im Mesnerhaus zum nächstmöglichen Zeitpunkt geprüft werden.
Für Sie berichtete Maria Schultz.