Gift für die Umwelt

Kategorie: Aktuelles

Jetzt teilen:

ne-neufahrn-batterie-2021

Jede zweite Batterie landet in der Mülltonne

Batterien und Akkus enthalten Schadstoffe wie Quecksilber (Hg) und Cadmium (Cd). Daher dürfen Batterien und Akkus, die in den meisten Haushalten anfallen, generell nicht im den Hausmüll entsorgt werden. Obwohl es gesetzlich verboten ist, landet dennoch etwa jede zweite Batterie in der Mülltonne. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, die Batterien richtig zu entsorgen: Sie können zum Beispiel in allen Geschäften, die Batterien verkaufen, abgegeben werden, und bis zu einer bestimmten Größe auch beim Wertstoffhof.

Werbung

Besondere Vorsicht ist bei der Entsorgung der Lithium-Ionen-Akkus geboten. Diese Akkus enthalten im geladenen Zustand sehr viel Energie. Werden sie beschädigt oder über die Pole kurzgeschlossen, sind sie leicht entzündlich. Sie stellen deshalb ein Brandrisiko dar. Das Risiko lässt sich minimieren, indem man die Pole abklebt und den Akku weder vollgeladen, noch komplett entladen abgibt.

Eine Sonderrolle nehmen die Akkus von E-Bikes ein, die zu den Industriebatterien zählen. Sie werden vom Wertstoffhof nicht angenommen und können ausschließlich im Handel zurückgegeben werden.

Pressemitteilung LRA Freising, 15.6.2021

Jetzt teilen:

Sie haben eine Frage oder eine Meinung zum Thema? Verfassen Sie gerne einen Kommentar!
Bitte beachten Sie unsere geltenden Kommentar Richtlinien, mit dem Abschicken Ihres Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Blickpunkt:

Zufällig interessant?

Neueste Meldungen:

Werbung

Menü