Bürgerversammlung in Neufahrn, Giggenhausen und Hetzenhausen

Kategorie: Politik

Jetzt teilen:

v.l.n.r.: 1. Vorstand Roman Petersen, der neu ernannte Ehrenkommandant Reinhold Kratzl, Bürgermeister Franz Heilmeier und 1. Kommandant Stefan Kerber

Infos aus dem Rathaus – Fragen aus den Ortschaften

Im Juli fanden die ersten drei Bürgerversammlungen statt: am 9. Juli in Neufahrn, am 15. Juli in Giggenhausen und am 17. Juli in Hetzenhausen. Im Herbst folgen die Bürgerversammlungen in Massenhausen, Fürholzen und Mintraching. Bürgermeister Franz Heilmeier informierte jeweils zuerst allgemein über die aktuellen Entwicklungen in der Gemeinde. In Neufahrn und Giggenhausen stellte anschließend Jakob Rottmeir, Geschäftsleiter des Abwasserzweckverbands, ausführlich dar, wie und wo das Abwasser von Unterschleißheim, Eching und Neufahrn entsorgt wird.

Derzeit haben rund 21.600 Menschen ihren Hauptwohnsitz in Neufahrn. Obwohl in Krippen, Kindergärten und im Tagesmütterprojekt ausreichend viele Plätze vorhanden und auch genehmigt wären, kann doch nur ein Teil davon belegt werden. Der Grund dafür ist die schwierige Personalsituation. Die Gemeinde Neufahrn unterstützt zwar die Träger mit monatlichen finanziellen Zuwendungen an das Personal und mit der Bereitstellung von kostengünstigen Mietwohnungen, doch es fehlt – wie vielfach auch in den Nachbargemeinden –die erforderliche Anzahl an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Neufahrner Kinder besuchen zwei Grundschulen (Jahnweg und Fürholzer Weg) sowie die Jo-Mihaly-Mittelschule. Eine gute Übergangslösung ist nach wie vor das Nebenhaus der Jahnschule auf dem Grundstück der Alten Halle, dort sind Ganztagsklassen und Fachunterricht untergebracht. Der Neubau der dritten Grundschule ist in Planung. Sie wird südlich der Jo-Mihaly-Mittelschule entstehen, ein Architektenwettbewerb ist bereits abgeschlossen. Der Baubeginn ist noch offen, mit der Fertigstellung wird 2030 gerechnet, geschätzte Kosten ca. 17,5 Mio. € netto.

Weitere geplante Baumaßnahmen sind die Sanierung des Gewölbekellers im Mesnerhaus, mit der noch im Herbst 2025 begonnen wird, ebenso die Rathaus-Erweiterung an der Nordseite des Gebäudes. Hier soll neben Verwaltungsräumen auch ein Bürgerservice-Büro entstehen, mit eigenem Empfang, Dokumentenausgabe und Wartebereich, Baubeginn ca. 2026. Im Baugebiet Neufahrn-Nordwest plant die Gemeinde die Errichtung einer Wohnanlage für den sozialen Wohnungsbau. Diese Anlage ist förderfähig, der Baubeginn ist noch offen. Die Erschließung des Baugebiets wird noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Bei den Finanzen sieht es in Neufahrn recht gut aus. Das Gewerbesteueraufkommen steigt stetig an. 2024 waren dies mehr es als 16 Mio. Euro. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 waren es 6,5 Mio.
Bürgermeister Heilmeier informierte weiterhin über das Seniorenbüro, wo nicht nur Beratung für Senioren und Angehörige zu allen Fragen des Alters möglich ist, dort finden auch regelmäßig Veranstaltungen statt. Ausführliche Infos findet man im Internet unter www.senioren.neufahrn.de

Werbung

Auf Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Neufahrn wurde Reinhold Kratzl zum Ehrenkommandanten der FFW Neufahrn ernannt. Er war mehr als 14 Jahre Kommandant der Neufahrner Feuerwehr und hat sich in dieser Zeit vielfache Verdienste erworben. U.a. wickelte er nicht nur zahlreiche Einsätze unfallfrei ab, sondern wirkte auch bei zahlreichen Beschaffungen mit, darunter Großfahrzeugen für die Feuerwehren in Neufahrn sowie die Anschaffung neuer Atemschutzkleidung. Er erstellte den ersten Feuerwehrbedarfsplan und organisierte die Durchführung von Brandschutzhelferausbildungen für zahlreiche gemeindliche Einrichtungen. Der Gemeinderat stimmte in seiner jüngsten Sitzung der Ernennung von Reinhold Kratzl zum Ehrenkommandant zu und im Rahmen der Bürgerversammlung wurde ihm nun die Ernennungsurkunde überreicht.

Ein Problem in Neufahrn ist die Schließung der Poststelle bei REWE. Dazu deutete der Bürgermeister an, dass ab Oktober eine Lösung in Sicht sei. Zahlreiche Fragen gab es auch zur Keller-Bar in der Dietersheimer Straße. Bürgermeister Heilmeier stellte jedoch klar, dass das Gebäude nicht im Besitz der Gemeinde ist, „es ist eine Sache zwischen Eigentümer und Pächterin!“

Weitere Fragen aus dem Publikum beschäftigten sich mit der Verkehrs- und Parksituation in Neufahrn und dem nach wie vor bestehenden Müllproblem an den Sammelstellen.

Giggenhausen wächst und hat derzeit etwa 650 Einwohner. Das Interesse an der Bürgerversammlung war groß und die Stimmung gut. Ortssprecher Rudolf Geil trug die gesammelten Fragen der Giggenhauser Bürgerinnen und Bürger vor und Bürgermeister Heilmeier versprach Abhilfe, soweit möglich. So wird in der 30 km/h-Zone nach wie vor zu schnell gefahren. Von den Bürgern wurde empfohlen, die Geschwindigkeitsanzeige zu versetzen, um früher auf die 30er-Zone hinzuweisen, außerdem sollte sie Schnellfahrer mit roten Zahlen warnen. Die Beschilderung nach Schaidenhausen sollte wieder angebracht werden. Die Ladestation für E-Autos vor dem Metzgerwirt wird genutzt, demnächst werden auch Ladestationen für E-Bikes dazukommen. Ortssprecher Geil hatte auch noch eine Info in eigener Sache: Er wird bei der nächsten Ortssprecher-Wahl nicht mehr antreten, „sieben Jahre reichen“. Zum Abschluss richtete er noch einen Wunsch an die Neufahrner: Die Giggenhauser würden sich freuen, wenn auch aus Neufahrn öfter mal Gäste zum Metzgerwirt nach Giggenhausen kommen würden!

Werbung

Auch die Versammlung in Hetzenhausen war gut besucht. Die Einwohnerzahl steigt an, sie lag Ende 2024 knapp unter 250. Ein großes Thema in der Ortschaft ist die Straßen- und Entwässerungsplanung. Peter Wondra (Bautechnik) informierte deshalb ausführlich über den derzeitigen Stand. Demnach sind inzwischen die Mittel vorhanden und alle vorbereitenden Schritte abgeschlossen. Gegen Ende des Jahres wird mit der Baumaßnahme begonnen.

Ortssprecher Jakob Ziegltrum hatte die Fragen der Bürger gebündelt. Ein Thema hatte bereits einen Vorlauf hinter sich und Bürgermeister Heilmeier nutzte die Versammlung, um das allgemeine Interesse an einer zentralen Altpapiersammelstelle zu erfragen. Es stellte sich heraus, dass es nur vereinzelte pro- bzw. contra-Meinungen gab, es den meisten der Anwesenden jedoch egal war. Der Papiercontainer wird nun wieder entfernt.
Ausführliche Informationen, Zahlen und Fakten zu den Bürgerversammlungen sind auf der Homepage der Gemeinde unter https://www.neufahrn.de/ rathaus-buerger/buergerbeteiligung/ buergerversammlungen/ zu finden.

Zum letzten Mal in offizieller Funktion bei der Bürgerversammlung in Giggenhausen: Bürgermeister Franz Heilmeier und Ortssprecher Rudolf Geil.

Für Sie berichtete Maria Schultz.

Jetzt teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Blickpunkt:

Zufällig interessant?

Neueste Meldungen:

Werbung

Menü