Auszeichnung für das Neufahrner Bücherschiff

Kategorie: Aktuelles

Jetzt teilen:

ne-neufahrn-bib-guetesiegel-2020

Leiterin Michaela Reidel kann sich freuen: Bereits zum neunten Mal wird die Neufahrner Bibliothek mit dem Gütesiegel „Bibliothek – Partner der Schulen“ ausgezeichnet.

Gütesiegel „Bibliothek – Partner der Schulen“ für Gemeindebücherei

Für die gute Kooperation mit den Schulen wurde die Gemeindebücherei Neufahrn als eine von 76 bayerischen Büchereien vor kurzem mit dem Gütesiegel „Bibliothek – Partner der Schulen“ ausgezeichnet. Wissenschafts- und Kunstminister Bernd Sibler gratulierte allen Preisträgern und stellte fest: „Unsere Bibliotheken sind wertvolle Kultur- und Wissensvermittler, gerade auch für junge Menschen.“ Lobende Worte kamen auch von Kultusminister Michael Piazolo: „Bibliotheken sind Bildungspartner und Lernbegleiter. Sie leisten einen wertvollen Beitrag im Bereich der Leseförderung und bei der Vermittlung von Informationskompetenz und Recherchefähigkeiten.“ Das Gütesiegel wird alle zwei Jahre verliehen, eine Fachjury entscheidet über die Vergabe.

Werbung

Die Zusammenarbeit mit den Neufahrner Schulen hat für die Gemeindebibliothek bereits eine jahrelange Tradition. Schon die Vorschulkinder kommen gerne in das Neufahrner „Bücherschiff“. Für vier Stempel, d.h. vier Besuche mit der Kindergartengruppe, gibt es den Bibliotheksführerschein. Wer ihn hat, ist „BIB-fit“. Zahlreiche Schulanfänger finden nicht nur Süßigkeiten, sondern auch eine Büchereikarte in ihrer Schultüte.
Im Rahmen eines Kooperationsvertrags mit der Jahnschule kommen die 2. und 3. Klassen nicht nur regelmäßig alle vier bis sechs Wochen in die Bibliothek, sondern die Bücherei besucht alle zwei Wochen auch die Schule. In einer Unterrichtsstunde werden Bilder- und Sachbücher angesehen, Sprach- und Reimspiele gespielt und gebastelt. Auch der spannende Kreisentscheid beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen findet in der Neufahrner BIB statt. Rekordverdächtige Teilnehmerzahlen gibt es in den großen Ferien, wenn Leseratten und Bücherwürmer beim Sommerferienleseclub jede Menge Bücher verschlingen.
Jugendliche erhalten Unterstützung bei der Erstellung von Fach- und Seminararbeiten im gut sortierten „Lerncenter“. Wird weitere Fachliteratur benötigt, kann diese über die Fernleihe besorgt werden.

Werbung

Auch die Medienkompetenz soll durch ein entsprechendes Angebot gefördert werden. So gibt es z.B. eine iPad-Führung „Mit dem tablet durch die BIB“. Ganz besonders viel Spaß machen die „Bee-Bots“, coole Bienen, mit denen spielerisch das Programmieren geübt werden kann, damit sie auf verschiedenen Wegen die Bücherei erkunden können.
„Wichtig sind vor allem anderen die Förderung und Stärkung der Lesemotivation“, beschreibt Leiterin Michaela Reidel ihr vorrangiges Ziel. Dass sie und ihr Team dabei auf einem guten Weg sind, beweisen eindrucksvolle Zahlen: 2.866 Mädels und Jungs haben im Jahr 2019 mit ihrer Schulklasse die Neufahrner Gemeindebibliothek besucht. Dabei fanden insgesamt 130 Vorlesestunden statt, 14 Mal gab es eine Kinder- und Jugendbuchautorenlesung und 165 Bücher wurden vorgestellt. Und nicht zuletzt wissen 2.195 Kinder und Jugendliche aus eigener Erfahrung, dass Lesen Spaß macht und Freude bereitet, denn so viele haben sich 2019 mindestens je ein Buch ausgeliehen.

Für Sie berichtete Maria Schultz.

Jetzt teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Blickpunkt:

Zufällig interessant?

Neueste Meldungen:

Werbung

Menü