Gemütliches Beisammensein bei Glühwein und Punsch

Kategorie: Veranstaltungen

Jetzt teilen:

ne-führholzen-christkindlmarkt-2023

Weihnachtsmärkte in Fürholzen und Mintraching

Auch die Ortschaften Fürholzen und Mintraching luden heuer wieder alle Bürgerinnen und Bürger zu vorweihnachtlicher Geselligkeit ein.

Werbung

Christkindlmarkt in Fürholzen

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr organisierte der Madlverein Wuide Herzen Fürholzen heuer erneut den Christkindlmarkt. Es waren so viele gekommen, dass diejenigen, die mit dem Auto kamen, schon kurz nach der Eröffnung einen längeren Spaziergang in Kauf nehmen mussten, denn die Parkplätze waren voll.
Im Gemeinschaftshaus gab es zahlreiche Möglichkeiten, sich mit hübschen Dingen wie z.B. Schürzen, Gestricktem oder Modeschmuck einzudecken. An den zahlreichen Ständen im Freien konnte man Leckeres aus Fürholzer Küchen entdecken, wie z.B. bei Tanja Maier, die Plätzchen und Stollen anbot. Dass darin viel Arbeit steckt, kann man sich vorstellen, „vor vier Wochen hat meine Tochter mit dem Backen angefangen“ sagt sie.
Die Gäste fanden sich in gemütlichen Runden zusammen, bei Glühwein, Punsch und Grillwurst-Semmeln. Ein Wunsch-Weihnachtsbaum war mit Zetteln behangen, auf denen kleine Wünsche von Bewohnerinnen und Bewohnern des Neufahrner Pflegeheims Pichlmayr standen. Erfreulich viele pflückten einen Zettel ab, um den entsprechenden Wunsch erfüllen.
Sehr gefragt waren die Kutschfahrten, am Startplatz stand den ganzen Nachmittag eine lange Schlange, meistens Eltern mit ihren Kindern, die mit zwei PS eine gemütliche Runde durch Fürholzen unternehmen wollten. Als es dämmerte, wurden die Laternen für den Umzug angezündet und anschließend sang der Kirchenchor Adventslieder. Und damit auch alle wussten, wann der Christkindlmarkt aus ist, blies Norbert Langwieser zum Schluss noch auf seiner Trompete.

Mit einem heißen Getränk in der Hand lässt es sich auch im Winter gemütlich feiern.

Adventsstandl und Adventsmarkt in Mintraching

Von Dienstag bis Sonntag war im Feuerwehrhof an jedem Abend das Adventsstandl der Mintrachinger Vereine geöffnet. Jeden Tag hatte ein anderer Verein die Bewirtung übernommen: die Landfrauen, der Schützenverein, der Kindergarten, die Feuerwehr, der Burschenverein, der FC Mintraching und der Krieger- und Soldatenverein. Bei Glühwein, Punsch, Bratwurst- und Steaksemmeln trafen sich die Mintrachinger abends zum gemütlichen Beisammensein. Die gesamten Einnahmen wurden am Ende gleichmäßig auf die teilnehmenden Vereine verteilt.

Am 2. Advent gab es dann nicht nur das Adventsstandl, sondern auch einen kleinen Adventsmarkt. Auch hier konnte man Selbstgemachtes erstehen, darunter Mützen und Kissen, Körbchen und Kerzen. Zum Essen gab es nicht nur Semmeln mit Gegrilltem, sondern auch Waffeln und Pommes, wobei letztere nicht nur von den Kindern geschätzt wurden.
Am Nachmittag kam der Nikolaus. Doch ehe es soweit war, traten erst einmal die Klöpflkinder auf und sangen ihre traditionellen Klöpfllieder, mit denen sie von Haus zu Haus gehen, an Mintrachinger Türen klopfen und um eine Spende bitten. An diesem Tag mussten sie nicht in der Kälte herumlaufen, sondern gingen nach dem Singen mit ihrer Sammelbüchse zu den Zuhörern, die hoffentlich großzügig spendeten.

ne-führholzen-christkindlmarkt-2023

Am Samstag war der Burschenverein im Adventsstandl für Essen und Getränke zuständig.

Für Sie berichtete Maria Schultz.

Jetzt teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Blickpunkt:

Zufällig interessant?

Neueste Meldungen:

Werbung

Menü