Schnee und Advent –das erste Türchen wird vor dem Rathaus geöffnet.
Lebender Adventskalender für Groß und Klein
Adventskalender gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die einen überraschen täglich mit einem Bild, andere mit Schokolade, wieder andere gar mit Geschenken… In Neufahrn gibt es seit vielen Jahren den „lebenden Adventskalender“. An jedem Tag im Advent, vom 1. bis zum 23. Dezember, öffnet sich ein Türchen. Das ist nicht ganz wörtlich zu nehmen, manchmal ist es auch ein Fenster oder ein Gartentor. Kindergärten, Schulen und Kirchen, soziale Einrichtungen, Vereine und Pfarrjugend, Geschäfte und Familien laden jeweils um 18 Uhr zu einer adventlichen halben Stunde ein. Musik erklingt, es wird gesungen, Geschichten werden vorgelesen, kleine Theaterstücke werden aufgeführt, um die Gäste mit einem kleinen Programm auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen. Anschließend folgt ein gemütliches Beisammensein mit Glühwein, Kinderpunsch, heißem Apfelsaft, Lebkuchen und Plätzchen.
Die Mintrachinger Klöpflkinder singen ihre althergebrachten Klöpfllieder.
Traditionsgemäß wird das erste Türchen vor dem Rathaus geöffnet. Es war der Tag, an dem der große Schnee kam und die Kinder wussten gar nicht wohin mit ihrer Begeisterung über die weiße Pracht. Von Schneeflocken umwirbelt, las Bürgermeister Heilmeier einen Text aus dem Alten Testament vor, der mit der Prophezeiung der Ankunft des Erlösers vor langer Zeit schon den Menschen Halt und Hoffnung auf Frieden gab. Schüler der Musikschule Neufahrn Hallbergmoos sorgten für die musikalische Umrahmung. Neben vielen Gästen waren an diesem Abend auch die Mintrachinger Klöpflkinder dabei. Sie werden in den folgenden Wochen von Haus zu Haus gehen, ihre Klöpfllieder singen und um Spenden bitten. Brigitte Brandmeier, die seit vielen Jahren dafür sorgt, dass diese Tradition in Mintraching lebendig bleibt, hatte mit den Kindern fleißig geübt. Wie bereits in den vergangenen Jahren, gehen die Spenden an ein Straßenkinderprojekt in Ecuador und an das Haus Omnibus der Haunerschen Kinderklinik in München. Bürgermeister Heilmeier übergab die Sammelausweise und spendierte bei der Gelegenheit auch gleich einen Grundstock für die Sammelbüchse.
Adventstürchen Nr. 2 in der Sozialstation
Im Warmen und an weihnachtlich gedeckten Tischen saßen die Gäste, die zum Adventstürchen der Sozialstation gekommen waren. Sie hörten eine berührende Geschichte, wie einfach es ist, jemand anderem etwas Gutes zu tun und gemeinsam wurden Weihnachtslieder gesungen. In der Sozialstation gibt es einen außergewöhnlichen Christbaum zu bestaunen. Er besteht aus gestrickten und gehäkelten Teilen, angefertigt von den Besucherinnen und Besuchern.
Zum Adventstürchen des I-tüpferl-Vereins kamen nicht nur rund 40 Gäste in den Vorgarten der Familie Rößler/Langwieser, sondern – passend zum Datum – auch St. Nikolaus im prächtigen Bischofsgewand. Er las eine Geschichte vor und zur Freude der Gäste blies Norbert Langwieser anschließend auf seinem Blumentopf-Alphorn adventliche Weisen.
Adventstürchen am Nikolaustag beim i-Tüpferl-Verein in Massenhausen
Wenn sich der Männergesangverein Giggenhausen dazu bereiterklärt, ein Adventskalendertürchen zu gestalten, dann wird erwartungsgemäß viel gesungen. Die Gäste, die gemütlich im Saal des Metzgerwirts saßen, durften sich über viele alpenländische Adventslieder freuen, Dazwischen gab es zwei heitere Geschichten zu hören und zu guter Letzt sangen alle gemeinsam das alte Adventslied „Tauet Himmel den Gerechten…“
Bis zum 23. Dezember gibt es an jedem Tag ein neues Türchen zu entdecken. Auf der Homepage des CSU-Ortsverbands Neufahrn findet man den Plan, wo jeweils die Türchen geöffnet werden.
Adventstürchen des Männergesangvereins Giggenhausen
Für Sie berichtete Maria Schultz.